Generell ist es nicht leicht, den Beitrag eines jeden Teilprozesses zur Wertschöpfungskette eines Produktes auszumachen. Auch die Welt der Blechbearbeitung kennt das Problem, für ein Teil einen angemessenen Preis zu kalkulieren. Unzählige Faktoren tragen zu seinem Wert bei: unter anderem das verwendete Material, verursachte Blechreste, Schnitt- und Bearbeitungszeiten, verwendete Verbrauchsmaterialien, Arbeitskraft in der Produktion, verschiedene indirekte Ausgaben.
Werden sie mit Lantek 360 gesteuert, können die meisten dieser Prozesse direkt oder indirekt mithilfe von Daten nachverfolgt werden. Bei Materialkosten oder verschiedenen direkten Kosten ist die unmittelbare Nachverfolgung möglich. Indirekte Nachverfolgung ist bei den erstellten CNC oder verschiedenen Parametern möglich, die aus der Angebotserstellung, Auftragsabwicklung, Fertigungsbeauftragung und Lieferschein-Erstellung gespeichert werden.
Mit intelligenten Preiskalkulationssystemen kann der Anteil bestimmt werden, den jedes Element in der Wertschöpfungskette eines Produkts zu seinen Kosten beiträgt. Das ist enorm hilfreich für die optimale Preisgestaltung – nicht nur für die Angebote selbst, sondern auch für einen Überblick über den Lieferzustand des Betriebs, die Anzahl der erhaltenen Zuschläge im Verhältnis zu den erstellten Angeboten sowie Fehler bei Angeboten bezüglich der tatsächlichen Kosten.
Intelligente Preiskalkulation nutzt historische Daten aus dem gesamten Verlauf der Fertigungskette eines Produkts (Blechteils) und stellt die Beziehung zwischen Nachfrage und Preis her. Ziel ist, Preisänderungen empfehlen zu können und aufzuzeigen, wie das die Nachfrage beeinflusst.
Dafür kann der Anwender ein erweitertes Bedientableau einsehen. Auf Grundlage von Analytik und der Daten, die von der Lösung generiert werden, bietet es ihm unter anderem folgende Angaben: optimale Preise (optimaler Angebotspreis), Elastizität bei Artikelpreisen (Teile mit ähnlichen Eigenschaften), Rendite bei angenommenen Angeboten, Anzahl der Aufträge im Vergleich zu allen erstellten Angeboten, Ertrag pro Maschine hinsichtlich generierten Restblechen.
Technisch basiert das intelligente System zur Preisgestaltung auf zwei Komponenten: Das eine verwendet ein Modell, das die Elastizität des Preises bestimmt, damit der Anwender die Auswirkungen des Angebotspreises auf die Nachfrage erkennt; das andere sagt die Herstellungskosten (vom Angebot bis zur Lieferung) vorher, damit die tatsächlichen Kosten eines Produkts bekannt sind. Mit diesen beiden Modulen und einer Reihe von Regeln zur Modellsteuerung kann der optimale Angebotspreis auf Grundlage der Bedürfnisse des Kunden bestimmt werden.
Beide Module beziehen ihre Daten sicher und anonymisiert aus der Lantek 360-Suite, unter anderem von Expert, Integra oder MES und passen sie den jeweiligen vom Benutzer gewünschten Merkmalen an.
Auf diese Weise definiert sich die Preisgestaltung als dynamisches Werkzeug, das den aktuellen Produktionspreis auf intelligente Weise kalkuliert, um einen optimalen Angebotspreis zu finden, der den Bedürfnissen des Anwenders entspricht, wie etwa nach Gewinnmaximierung oder einem größeren Marktanteil.
Der australische Lasersubunternehmer Online Laser Pty kann mit Hilfe der CAD/CAM- und ERP-Software von Lantek, die auf die Fertigung von Blechen spezialisiert ist, doppelt so viel produzieren wie bisher.
Jüngst hat Lantek einen neuen Algorithmus mit dem Namen ICA - "Intelligente Kollisionsvermeidung" entwickelt. Dieser Algorithmus kombiniert verschiedene Techniken. Diese Strategien beinhalten die Schneidekontrolle der Werkstücke basierend auf den naheliegenden Konturen (konfigurierbar anhand einer Spanne), um die potentiellen Kollisionen zwischen Kopfteil und instabilen Konturen zu minimieren.