Gleichzeitig haben Verbesserungen der Laser-Technologie der Automobil-Industrie eine bessere Position verschafft, sowohl gegenüber OEMS als auch TIER1-Unternehmen in der Branche.
Diesmal richten wir unseren Blick auf die typische Schneid-Anwendung in der Automobil-Industrie, wie das Blanking-Verfahren.
Diese Anlagen bestehen aus einem Bandabwickler, der das Blech von der Rolle zu einem Glätter führt. Als nächstes läuft das Blech durch Zuführwalzen in eine Presse, die normalerweise mechanisch ist und mithilfe von Stanzformen das Blech in die gewünschte Form schneidet. Sobald das Blank geschnitten ist, wird es automatisch einer Stapelvorrichtung zugeführt.
Diese Anlagen können üblicherweise eine Vielzahl an Formen und Materialien (Stahl/Aluminium) abdecken und zunehmend Serien oder Auflagen, die vielfältigen Konfigurationen des gleichen Auto-Modells angepasst werden müssen.
Das erfordert auch das Handling einer wachsenden Zahl an Stanzformen. Mit anderen Worten: Die Werke müssen viel Raum für deren Lagerung vorhalten.
Inzwischen gibt es Anlagen, die Blanks mithilfe von Laserschneid-Zellen anstelle Pressen und Matrizen anfertigen können.
Die Vorteile liegen auf der Hand:
- Geringere Investitionen
- Flexibilität
- Wartung (Presse + Matrize versus Laserkopf)
- Werksinternes Layout
Mit der Einführung von Laser-Technologie können Blanks in verschiedenen Geometrien geschnitten werden und zeitgleich während der Produktion die Konturen mit einem Offline-CAD/CAM-Programmierungssystem verändert werden. Die Anwendung eines Multi-Kopf-Systems muss dabei von einer Spezial-Software berechnet werden.
Mit dieser Software werden wir das Verhältnis zwischen einer besseren Materialausnutzung und der notwendigen Durchlaufzeit justieren können.
Diese beiden Elemente bestimmen den Prozess, mit dem jederzeit auf die aktuellen Bedürfnisse reagiert werden kann, indem je nach Bedarf ein Element gegenüber dem anderen priorisiert wird. Das System kann den Gleichgewichtspunkt ermitteln, und zwar aufgrund einer Reihe von Anweisungen, die wir zu Beginn des Prozesses definieren können, wie beispielsweise das Lieferdatum.
Es wäre nicht möglich, die Kosten, Produktivität und Flexibilität der Verwaltung dieser Technologie zu erörtern, würden diese Abläufe nicht mithilfe aktuellster Software gesteuert. In diesem Sinne ermöglichen Lantek-Lösungen die Integration der besten Treibersoftware für 2D- und 3D-Schneidmaschinen mit dem modernsten Produktionsmanagement.