Wenn die Automatisierung die Tür zur fortgeschrittenen Fertigung öffnet
by Lantek
Fabricación avanzada
Share:
Seit der ersten industriellen Revolution hat es über zwei Jahrhunderte gedauert, bis wir heute bei der vierten angelangt sind und angemessener Weise von einer fortgeschrittenen Fertigung sprechen können. Eine Fertigung, die es ermöglicht, Wissen, Erfahrung, neueste Technologien und Innovationen zu generieren und anzuwenden, die als Katalysatoren bei der Schaffung von Produkten, Produktionsprozessen oder bei Dienstleistungen mit hoher Wertschöpfung wirken. Wir erfinden dabei nicht unbedingt etwas Neues, sondern drehen die Schraube einfach noch eine Windung weiter – immer mit dem Ziel, die Produktivität und damit die Wettbewerbsfähigkeit des Unternehmens in seinem Markt zu steigern.
… Und dann kam die Automatisierung
Und damit die lang erwartete fortgeschrittene Fertigung, die nichts wäre ohne die vorherige Steuerung der Prozesse im Werk mittels ERPsund MES und die damit einhergehende Automatisierung der Maschinen.
Es war schon eine Leistung, die Maschinen zu automatisieren, aber dabei blieb es nicht. Zu diesem Fortschritt kamen weitere hinzu: Optimierung der Bearbeitung, Feedback-Zyklen, Computeranwendungen und andere Technologien, die es vielen Sektoren und insbesondere der Industrie ermöglicht haben, zu Referenzgrößen für die fortgeschrittene Fertigung zu werden. Heutzutage werden Aufgaben schneller und präziser erledigt, Maschinen sind miteinander verbunden, können miteinander „kommunizieren“ und mit Menschen interagieren. Die Maschinen können sogar, nachdem sie die Prozesse vielfach ausgeführt und Erfahrungen (Daten) gesammelt haben, durch „maschinelles Lernen“ selbst Vorhersagen treffen. In naher Zukunft werden die Maschinen dank künstlicher Intelligenz durch neuronale Modelle in der Lage sein, „zu denken und zu unterscheiden“, indem sie die Daten extrahieren, die für die Entscheidungsfindung im weiten Ozean von Big Data von echtem Wert sind.
Und all das sind nur einige der Dinge, die dank des höheren Automatisierungsgrades und der besseren Vernetzung zwischen Maschinen, Prozessen und Anlagen möglich sind.
Langfristige Planung, Just-in-time-Lieferung
Kurz gesagt versuchen wir, die Wettbewerbsfähigkeit weiter zu steigern, indem wir uns durch Innovationen immer neue Horizonte erschließen. Aber seien wir ehrlich: die Rede von fortgeschrittener Fertigung, wie wir sie heute verstehen, ist nichts Neues mehr – zumindest für Lantek. Schon vor Jahren begann dieses Konzept, Gestalt anzunehmen und zu den Trendthemen der Branche zu gehören, wenn auch anfangs mit einer Definition, die sich leicht von unserem heutigen Verständnis unterschied.
Diese Unterschiede ergeben sich aus den neuesten technologischen Fortschritten und aus den Herausforderungen der Globalisierung. Die Industrie im Allgemeinen und die Blech- und Metallverarbeitung im Besonderen stehen vor einer Phase, in der die Herausforderungen der Industrie 4.0 und der vernetzten und globalen Wirtschaft ein Zugpferd für die Automatisierung und Modernisierung der Fertigungsprozesse im Werk sein werden.
Im Rahmen der digitalen Transformation strebt die fortgeschrittene Fertigung nach einer koordinierten, langfristigen Planung, die eine kurzfristige Lieferung ermöglicht, große Produktionsvolumina bewältigt und sich ändernde Kundenbedürfnisse durch maßgeschneiderte Produkte bedient. Das bedeutet flexiblere Produktionsprozesse, kurze Design- und Fertigungszyklen und natürlich die damit verbundene Kostenkontrolle.
Im Einklang mit dem oben Gesagten sind wir bei Lantek der Meinung, dass die fortgeschrittene Fertigung als Mittel zur Gestaltung eines neuen industriellen Managementmodells für Anlagen verstanden werden sollte. Ein Managementmodell, das mehr auf Erfahrung, Wissen und auf der durch die Digitalisierung integralen Sichtbarkeit von Prozessen basiert. All das wird ermöglicht durch Vernetzungstechnologien (IoT), Cloud Computing, Machine Learning, künstliche Intelligenz und viele weitere Innovationen …
Die blechverarbeitende Industrie steht jedoch nach wie vor vor großen Herausforderungen. Einige der größten Herausforderungen sind die Verwaltung von Blechschneidetechnologien und die Automatisierung in Prozessen wie der Beladung von Blechen, der Entladung von Teilen, Resten und Schrott sowie in der Erkennung und Bereitstellung dieser Teile für die spätere Verwaltung im Werk. Es gibt bereits Systeme auf dem Markt, die in der Lage sind, Teile durch künstliche Intelligenz zu erkennen und dadurch Materialien zu organisieren. Durch Kriterien wie Größe, Dicke, Form und Priorität wird sichergestellt, dass im Lager alles gut organisiert ist, was das spätere Auffinden der benötigten Teile erheblich erleichtert.
Wie? Die Antwort ist in der Cloud
Die Cloud macht es einfach, auf Daten von verschiedenen Standorten und verschiedenen Profilen aus zuzugreifen. Ein grundlegendes Ziel der Integration in die Cloud ist die Beschleunigung der Automatisierung und der Interoperabilität von Maschinen und Produktionsprozessen mit dem restlichen Management. So ist die Software heute in der Lage, mit dem Input verschiedener Bereiche gleichzeitig zu arbeiten. Die Software ermittelt und erfüllt die verschiedenen Anforderungen, die sowohl von der Maschine als auch von einem Benutzer kommen können. Auf die Software zugreifen können Benutzer über die Schnittstelle ihres Computers und über andere Systeme, wie z. B. ein ERP, das die zu fertigenden Produkte und deren Priorität anzeigt.
Ausgehend von dieser Basis und mit der Cloud als verbindendem Element können Lösungen wie Lantek Analytics für die umfassende Analyse von Produktionsdaten eingesetzt werden, vorhersagekräftige Muster ermitteln und so schnellere und genauere Entscheidungen ermöglichen. Diese Software ist maßgeschneidert und jedes Unternehmen kann seine eigenen KPIs definieren.
Ein weiterer Bereich wären Anwendungen, die es ermöglichen, Parameter wie den aktuellen Status und die Verfügbarkeit von Maschinen und deren Auslastung zu sehen und zu analysieren. Das Lantek Control Panel ist ein Beispiel für diese Art von Tools. Ebenso wichtig ist es, Kundendaten von überall her und jederzeit einsehen zu können und mit Daten aus dem „Verschachteln von Teilen“ und dem Produktionsmanagement schnell und intuitiv Offerten zu generieren und Angebote zu erstellen.
Es ist daher für die fortgeschrittene Fertigung in unserer Branche sehr hilfreich, über eine Lösung für die Materialbudgetierung wie Lantek iQuoting sowie eine E-Commerce-Plattform wie das Online-Portal für Metallteile MetalShop zu verfügen, das die Möglichkeit bietet, Budgets zu erstellen und den Verkauf und Produktionsbeginn von Schnittteilen durch einfaches Senden einer Datei zu verwalten.
Und das alles ist nur der Beginn einer Revolution, die schon um die Ecke auf uns wartet. Eine Revolution, wegen der sich Unternehmen verändern und anpassen müssen, wenn sie nicht in kürzester Zeit zurückbleiben wollen.
Der Blick in die Vergangenheit zeigt: Die Maschinen der Zukunft orientieren sich in ihrer Entwicklung an den gleichen Paradigmen, die frühere industrielle Revolutionen geprägt haben – bei geringeren Kosten, mehr zu produzieren.
In jüngster Zeit sprechen wir viel darüber, wie Technologie und digitale Transformation unaufhaltsam Realität geworden sind und wie sie das Geschäftsleben und industrielle Abläufe verändern.